Die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren ist der CSU-Landtagsabgeordneten und seniorenpolitischen Sprecherin der CSU-Fraktion
Barbara Regitz, MdL ein wichtiges Anliegen. Zu diesem Thema tauscht sie sich demnächst auf einer Fachtagung der Landesseniorenvertretung Bayerns (LSVB) mit Fachleuten und Landtagsabgeordneten anderer Fraktionen aus. Das Thema der Veranstaltung lautet: "Digitale Medien gegen Einsamkeit - Chancen für Ältere“.
Vorab gibt sie ihren Newsletter-Lesern eine kurze Übersicht von wichtigen Projekten beziehungsweise Modellprogrammen zum Thema „Digitalisierung“, die u.a. derzeit im „Zukunftsministerium“, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (STMAS) unter der Regie von Sozialministerin Carolina Trautner, MdL gefördert werden.
Hier ein kurzer Auszug:
• Das Modellprogramm „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“ bietet zielgruppengerechte, niederschwellige Kursangebote und Mediensprechstunden in bayerischen Mehrgenerationenhäusern (MGH), die ältere Menschen umfassend bei der Nutzung digitaler Produkte und Dienstleistungen beraten und unterstützen und dadurch aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Rund 30 MGHs in Bayern erhalten aktuell die Modellförderung in Höhe von jährlich bis 5.000 Euro pro Einrichtung. In 2020 können die teilnehmenden MGHs im Rahmen einer einmaligen Zusatzförderung zudem Leihgeräte (i.d.R. Tablets) anschaffen, die kostenfrei und unter fachlicher Anleitung an ältere Menschen verliehen werden.
• Mit Hilfe der von der Seniorenakademie (SAB) angebotenen Schulungen rund um eine ehrenamtliche Tätigkeit sollen ältere Menschen durch die vermehrte Nutzung digitaler Medien gute Rahmenbedingungen für ihr ehrenamtliches Engagement vorfinden. Im Programm der SAB werden stetig vermehrt Schulungen mit Digitalisierungsbezug und auch zunehmend Schulungen im digitalen Format (während der Corona-Pandemie nahezu ausschließlich) angeboten.
• Weiterhin ist das StMAS im Seniorenbereich am Modellprojekt „Digitales Dorf“ beteiligt, in dessen Rahmen modellhaft erprobt wird, wie selbstbestimmtes Leben im Alter insbesondere im ländlichen Raum mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Träger der Teilprojekte im Seniorenbereich sind die Fraunhofer Gesellschaft gemeinsam mit dem Landkreis Tirschenreuth und die Technische Hochschule Deggendorf. Die daraus entstandene Handlungsempfehlung „Digital fit im Alter“ soll insbesondere kleine Gemeinden zum Thema informieren und sie dabei unterstützen, vor Ort entsprechende Angebote ins Leben zu rufen.
• Im Rahmen des Bayerischen Demenzfonds wurde das Projekt „Wir treffen uns im Internet“ des Trägers Familiengesundheit 21 e.V. Memmingen, im Jahr 2020 mit entsprechender Zielsetzung mit rund 5.100 Euro gefördert. Ziel des Projekts „Wir treffen uns im Internet“ ist es, die Teilhabe von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften, stationären Pflegeheimen, betreuten Wohnanlagen oder Privathaushalten durch den Ausbau von digitalen Anwendungen zu ermöglichen.