đŸ“°đŸ« Aktuelles aus dem Landtag: Dringlichkeitsantrag zum BĂŒrokratieabbau in Wissenschaft und Forschung - Kommunalempfang im Landtag - Verleihung der Alois-GlĂŒck-Medaille
Aus dem Maximilianeum
‌Liebe Leserinnen und Leser,

eine vollgepackte Woche im Bayerischen Landtag: So haben wir im Plenum zunĂ€chst darĂŒber diskutiert, wie wir gemeinsam mit der Jugend in Bayern die Weichen Richtung Zukunft stellen und die Zukunftsgarantie StĂŒck fĂŒr StĂŒck erfĂŒllen können. Ein ausgeglichener Haushalt gehört hier genauso untrennbar dazu, wie die Forderungen aus unserem Dringlichkeitsantrag, die den kommenden Generationen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologie zugutekommen.

Zudem konnten wir bei unserem Kommunalempfang den Schulterschluss mit allen festigen, die sich in den StĂ€dten und Gemeinden engagieren. Unter dem Motto „Starke Kommunen – starkes Bayern“ wurde deutlich, dass wir nur im gemeinsamen Dialog das Beste fĂŒr die Menschen im Freistaat bereitstellen können.

Emotional wurde es bei der zweiten Verleihung der Alois-GlĂŒck-Medaille. Wie schon im vergangenen Jahr haben wir Menschen aus den einzelnen Regierungsbezirken fĂŒr ihr besonderes, teils jahrzehntelanges, bĂŒrgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.

Und auch unsere Arbeitskreise und Arbeitsgruppen haben viele GesprĂ€che und Termine absolviert. Zentral dabei in dieser Woche unsere AG Wehrpolitik zum 70. GrĂŒndungstag der Bundeswehr.

Lesen Sie in meinem heutigen Newsletter, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat.

Viel Freude beim Lesen!

Diese Woche im Plenum
Foto: CSU-Fraktion
Aktuelle Stunde zur Jugend in Bayern
In der Aktuellen Stunde der Plenardebatte stand in dieser Woche die BedĂŒrfnisse der Jugend und die Frage, wie Politik darauf eingeht in den Fokus gerĂŒckt.

Josef Heisl, der jugendpolitische Sprecher der CSU-Fraktion, erlĂ€uerte in seinem Redebeitrag: „Wir haben als CSU-Fraktion die Jugend in die Mitte unseres Handelns gestellt. Was zĂ€hlt also die Jugend? Sie zĂ€hlt alles! Ohne Jugend, ohne Mut, ohne Leidenschaft gibt es keine Zukunft und keinen Fortschritt. Und deshalb setzen wir uns fĂŒr die Jugend in Bayern ein. Deshalb haben wir in der Jungen Gruppe die Zukunftsgarantie geschaffen - als Versprechen an die Jugend in unserem Land." Über 1.000 Menschen in Bayern hĂ€tten sich hierbei beteiligt. „Und wir werden unsere Zukunftsgarantie auch StĂŒck fĂŒr StĂŒck umsetzen. Dabei ist klar: Wir reden nicht nur ĂŒber die Jugend, wir reden mit ihr. Es geht dabei nicht um kurzfristige Aufmerksamkeit, sondern um dauerhaften Dialog auf Augenhöhe."


Zum Redebeitrag von Manuel Knoll


Foto: CSU-Fraktion
Dringlichkeitsantrag fĂŒr weniger BĂŒrokratie in Wissenschaft, Forschung und Technologie
Weniger BĂŒrokratie und mehr GestaltungsfreirĂ€ume – das hat die CSU-Fraktion diese Woche per Dringlichkeitsantrag fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Technologie gefordert. Ziel ist, fĂŒr Forscherinnen und Forscher international konkurrenzfĂ€hige Rahmenbedingungen zu schaffen. Neben Strukturreformen auf Landesebene richtet der Antrag den Blick auch auf bundesweiten Reformbedarf.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Winfried Bausback erklĂ€rte: „Es geht um die Grundaufgabe, dafĂŒr zu sorgen, dass junge Menschen die gleichen Entfaltungsmöglichkeiten haben, wie die Generationen zuvor. Deshalb mĂŒssen wir die Innovationskraft, die StĂ€rke unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten. Das sind die RĂ€ume, die wir den kommenden Generationen die Möglichkeiten geben, ihre Talente zu entfalten." Die Situation im Land sei nicht einfach, so Bausback weiter. Deutschland sei darauf angewiesen, international konkurrenzfĂ€hig zu sein. „Doch der Einzige Rohstoff, der uns bliebt, ist die Innovationskraft unserer Forscherinnen und Forscher!"


Doppelhaushalt 2026/2027: Haushaltsentwurf ohne neue Schulden schafft starke Grundlagen fĂŒr Bayerns Zukunft
Die CSU-Fraktion unterstĂŒtzt das Ergebnis der Haushaltsklausur als 
mutigen, verantwortungsvollen Schritt.
Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek machte deutlich: „Die Leitlinie des Haushalts ist klar: Wir konsolidieren, reformieren wo nötig und investieren kraftvoll in die Zukunft des Landes, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die außergewöhnlich hohe Investitionsquote bleibt ein Markenzeichen Bayerns und der Verzicht auf Schulden ist ein gutes Signal an kommende Generationen. Wir leben nicht ĂŒber unsere VerhĂ€ltnisse, sondern schaffen solide Grundlagen fĂŒr das, was morgen zĂ€hlt. Die Umschichtung des Familiengeldes in die Förderung von Betreuungsangeboten ist ein mutiger, aber richtiger Schritt. Denn er bedeutet Sicherheit fĂŒr Familien, TrĂ€ger und Kommunen."

Weitere Stimmen zum Doppelhaushalt 26/27 hier.
70 Jahre Bundeswehr: Ausstellung in MĂŒnchen
Foto: CSU-Fraktion
Seit sieben Jahrzehnten steht die Bundeswehr fĂŒr Schutz, Verantwortung und Einsatzbereitschaft – in Deutschland und weltweit. Ihr JubilĂ€um wĂŒrdigte die Truppe mit einer beeindruckenden Ausstellung vor den Riem Arcaden in MĂŒnchen. 
Der wehrpolitische Sprecher der CSU-Fraktion Wolfgang Fackler war vor Ort um sich zu informieren und mit Soldatinnen und Soldaten ins GesprÀch zu kommen. Ein besonderes Highlight: das Treffen mit Brigadegeneral Thomas Hambach, der eindrucksvoll zeigte, wie vielfÀltig und anspruchsvoll die Aufgaben der Bundeswehr heute sind.

Kommunalempfang im Bayerischen Landtag
Fotos: CSU-Fraktion
Die kommunale Ebene ist das HerzstĂŒck der Politik. Denn sie trĂ€gt entscheidend dazu bei, den Menschen bestmögliche Lebens- und Standortbedingungen in Bayern zu schaffen. Eine wichtige Voraussetzung dafĂŒr ist die enge Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Ebenen und dem Freistaat. Wie kann dieser Dialog noch weiter gestĂ€rkt werden? Welche Impulse braucht es fĂŒr eine gute Zusammenarbeit? Diese und weitere Fragen haben wir diese Woche beim Kommunalempfang „Starke Kommunen – starkes Bayern“ mit unseren GĂ€sten aus allen politischen Ebenen diskutiert. Klar wurde: Die CSU-Fraktion steht fest an der Seite der bayerischen Kommunen – im kontinuierlichen Dialog.

Alois-GlĂŒck-Medaille: Auszeichnung fĂŒr besonderes bĂŒrgerschaftliches Engagement
Foto: CSU-Fraktion
Bereits zum zweiten Mal hat die CSU-Fraktion mit der Alois-GlĂŒck-Medaille Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise fĂŒr das soziale Miteinander und die BĂŒrgergesellschaft in Bayern engagieren. Kommunales Engagement war dabei ein zentraler Schwerpunkt in diesem Jahr. Namensgeber Alois GlĂŒck, langjĂ€hriger CSU-Fraktionsvorsitzender und LandtagsprĂ€sident, prĂ€gte das politische und gesellschaftliche Leben in Bayern ĂŒber Jahrzehnte und setzte sich mit Leidenschaft fĂŒr die Gesellschaft in Bayern ein. Den Ehrenpreis erhielt in diesem Jahr Schauspielerin Uschi Glas fĂŒr ihr soziales Projekt BrotZeit. Hier geht's zu den PreistrĂ€gern und weiteren Details.

Aktuelle Herausforderungen des ÖPNV im Fokus
Foto: CSU-Fraktion
Zahlreiche Abgeordnete haben gemeinsam mit Fraktionsvorsitzendem Klaus Holetschek und Christian Bernreiter, Staatsminister fĂŒr Wohnen, Bau und Verkehr, an einem parlamentarischen FrĂŒhstĂŒck zu den Herausforderungen des ÖPNV teilgenommen. GesprĂ€chspartner waren Vertreter des Landesverbands Bayerischer Omnibusunternehmen und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen.

Der öffentliche Nahverkehr ist entscheidend fĂŒr die MobilitĂ€t der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger und prĂ€gt den beruflichen wie privaten Alltag. Auch fĂŒr den Tourismus spielt er eine zentrale Rolle.
Doch die Branche steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, rĂŒcklĂ€ufige Fahrgelderlöse und die Transformation hin zur ElektromobilitĂ€t fordern die Verkehrsunternehmen massiv. Ein enger Austausch bleibt daher auch in Zukunft wichtig, um den ÖPNV in Bayern weiter zu stĂ€rken.

Europa der Regionen stÀrken
Der europapolitische Sprecher Dr. Gerhard Hopp hat sich mit Siegfried Mureșan, dem stellvertretenden Vorsitzenden der EVP-Fraktion im EuropĂ€ischen Parlament, ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand die Mitbestimmung der LĂ€nder beim Einsatz europĂ€ischer Mittel.
Beim GesprĂ€ch wurde klar: Europa funktioniert nur, wenn die Regionen mitgestalten können. Die NĂ€he zu den Menschen, das Wissen um lokale BedĂŒrfnisse und die Verantwortung fĂŒr konkrete Projekte vor Ort – all das macht den wichtigen Unterschied. Darum setzt sich die CSU-Fraktion fĂŒr ein Europa der Regionen ein: ein Europa, das auf Vertrauen, Partnerschaft und echte Beteiligung setzt. 
Foto: CSU-Fraktion

Bilder der Woche
Foto: CSU-Fraktion
Der Abendhimmel zeigte sich diese Woche von seiner schönsten Seite. Die Aussicht von den Arkaden des Bayerischen Landtags konnte sich somit eine weitere Premiumauszeichnung dazuverdienen.

Neue Folge von ‚Herzkammer aufs Ohr‘
Foto: CSU-Fraktion
Zum Abschluss unserer Kampagne „Bayern entdecken“ spricht Thomas Holz, unsere tourismuspolitischer Sprecher, mit Prof. Dr. Alfred Bauer, dem Leiter des Bayerischen Zentrums fĂŒr Tourismus in Kempten. Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, was Bayern als Tourismusland so besonders macht – und wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik den Tourismus nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten können. 
Dabei geht es nicht nur um attraktive Reiseziele und Erlebnisangebote, sondern auch darum, wie die LebensqualitĂ€t fĂŒr die Menschen vor Ort erhalten bleibt.

BĂŒrokratieabbau im Gesundheitswesen: 
Enquete-Kommission legt neue Empfehlungen vor
Kaum ein Bereich berĂŒhrt die Menschen so direkt wie Gesundheit und Pflege. Entsprechend hoch ist der Handlungsdruck. Unter dem Vorsitz des Abgeordneten Steffen Vogel (CSU) hat die Enquete-Kommission BĂŒrokratieabbau des Bayerischen Landtags neue Handlungsempfehlungen vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe VorschlĂ€ge, damit Ärztinnen und Ärzte, PflegekrĂ€fte und Fachpersonal mehr Zeit fĂŒr ihre Patientinnen und Patienten haben.
Zahl der Woche: 70
70 Jahre Bundeswehr
Am 12. November 1955 wurde die Bundeswehr gegrĂŒndet. Diese Woche wurde das JubilĂ€um unter anderem mit einem feierlichen Gelöbnis in MĂŒnchen begangen. 70 Jahre nach ihrer GrĂŒndung ist die Bedeutung der Truppe durch die derzeitigen Bedrohungen grĂ¶ĂŸer denn je. MinisterprĂ€sident Dr. Markus Söder betonte: „Soldatinnen und Soldaten ĂŒbernehmen eine große Verantwortung: Sie verteidigen unser Land und unsere Werte, Freiheit, Sicherheit und Demokratie. Gerade in Zeiten großer Bedrohungen verdient dieser Dienst grĂ¶ĂŸten Respekt. Seit 70 Jahren trĂ€gt die Bundeswehr Verantwortung fĂŒr Deutschland – Tag fĂŒr Tag und oft fern der Heimat. Das ist keine leichte, aber eine sehr wichtige Aufgabe. Bayern steht als starker Partner fest an der Seite der Bundeswehr.
Foto: pixel dreams | @ iStock

Newsletter-Service
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier: Abmelden
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier fĂŒr die Online-Version
Impressum
Maximilian Böltl, MdL

BĂŒrgerbĂŒro Maximilian Böltl
Feldkirchner Str. 4
85609 Aschheim

Tel.: +49 (89) 92333960
E-Mail: mail@maximilian-boeltl.de