📰🏫 Aktuelles aus dem Landtag: Dringlichkeitsantrag zur Pflege - Empfang "80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation" - Gespräche mit Experten vor Ort und im Landtag
Aus dem Maximilianeum
‌Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Woche war es uns wichtig, die zentralen Themen Gesundheit und Pflege in den Mittelpunkt zu stellen. Denn das sind Zukunftsthemen, die die Menschen in Bayern bewegen und unmittelbar berühren. In der Plenarsitzung ging es deshalb um die Pflege: In Bayern investieren wir intensiv in die Pflegestrukturen und unterstützen die Angehörigen, die Pflege übernehmen. Das wünschen wir uns auch auf Bundesebene: Neben der Reform der Pflegeversicherung muss auch die Unterstützung pflegender Angehöriger im Zentrum der Politik einer neuen Bundesregierung stehen. Wir fordern eine bundesweite Zukunftskommission, um die vielfältigen Herausforderungen stemmen zu können und um gerade auch die Länder mit an den Tisch zu holen.

Mit dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz haben wir in der Fraktionssitzung über die Zukunft der personalisierten Medizin und Früherkennung gesprochen. Prof. Dr. Krausz betreibt unter anderem wegweisende Krebsforschung, die wir bestmöglich unterstützen werden.

Und natürlich war die Münchener Sicherheitskonferenz Thema im Landtag: Wir haben uns mit den Lehren daraus für Deutschland und Europa auseinandergesetzt. Klar ist: Wir wollen natürlich die intensiven Beziehungen zu den USA weiter pflegen, müssen aber zugleich für ein stärkeres Deutschland und ein stärkeres Europa kämpfen.

Bei unserem Empfang für Vertriebene und Aussiedler zum Gedenken an 80 Jahre Krieg, Vertreibung und Deportation wurde deutlich, dass nicht Rache die Menschen zusammenbringt, sondern ein gemeinsames Anpacken und Optimismus alle Länder stärkt. Die besondere Lebensleistung der Vertriebenen und Aussiedler ist dafür ein klarer Beleg.

In meinem aktuellen Newsletter lesen Sie, welche Themen uns diese Woche beschäftigt haben.

CycloTech kommt zu uns 
Ein toller Schritt für die Mobilität von morgen und eine gute Nachricht für Wissenschaft & Wirtschaft in der Region: Mit einer neuen Niederlassung in Bayern bringt CycloTech seine innovative CycloRotor-Technologie zu uns. Warum Bayern? Weil hier Luft- und Raumfahrt auf Hightech trifft – mit starken Netzwerken, exzellenter Forschung und echtem Innovationsgeist. Gemeinsam mit vielen Partnern vor Ort wird an der Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt gearbeitet.
Wir freuen uns, diesen Weg aktiv zu begleiten – denn unser Ziel ist klar: Innovationen in unsere Region zu holen und aus Patenten auch Produkte werden zu lassen.

LMU-Tiermedizin
Weiterer geht’s mit der LMU-Tiermedizin, die komplett von MĂĽnchen zu uns nach OberschleiĂźheim kommt. 

Mit Investitionen von rund 200 Millionen Euro entstehen zwei neue Zentralgebäude sowie ein hochmodernes Gebäude für Anatomie und Pathologie.

Das bedeutet: Mehr Forschung, mehr Lehre, mehr Innovation. Der LMU-Campus wird weiter ausgebaut und bringt nicht nur Spitzenmedizin zu uns, sondern auch einen wichtigen Impuls fĂĽr unsere lokale Wirtschaft.

Doch klar ist auch, dass unsere Infrastruktur mitwachsen muss. Ob Verkehr, Wohnraum oder Nahversorgung – wir müssen den Ausbau aktiv begleiten, damit Oberschleißheim bestens auf die Zukunft vorbereitet ist.

Diese Woche im Plenum
Foto: CSU-Fraktion
Dringlichkeitsantrag zur Pflege
„Pflegt die Pflege! Ein Weckruf für mehr Aufmerksamkeit – auch und gerade auf Bundesebene“ lautete der Titel des Dringlichkeitsantrag, der auf Vorschlag der CSU-Fraktion diese Woche im Plenum diskutiert wurde. Darin fordert die Fraktion unter anderem eine bundesweite Zukunftskommission zur Pflege.

Carolina Trautner, stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Gesundheit, machte deutlich: „Das Thema Pflege brennt den Menschen auf der Seele und verdient mehr Aufmerksamkeit. Wir brauchen attraktive Rahmenbedingungen und attraktive Pflegeberufe. Das heißt, wir brauchen neben ausreichend Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflegeplätzen auch Notdienste für Engpässe bei pflegenden Angehörigen. Wir brauchen eine Care-Zeit, ähnlich aufgesetzt wie eine Elternzeit. Wie kann das alles gelingen? Am besten, wenn alle Akteure, alle Experten – auch die Praktiker – ihr Wissen, ihre Kompetenz und ihre Erfahrung gemeinsam einbringen. Wir fordern daher im Bund die Einrichtung einer Zukunftskommission für die Pflege, in der diese vorgenannten Themen dringend bearbeitet werden, die sich diese Themen vornimmt und löst."

Foto: CSU-Fraktion
Dringlichkeitsantrag zu Europa
Im Plenum stand zudem unser Antrag „Nach der Münchner Sicherheitskonferenz: Lehren für Deutschland und
Europa ziehen!“ zur Debatte. Schließlich lag eine ereignisreiche Woche für die Beziehungen zwischen Europa und den USA hinter uns: Die Rede des Vizepräsidenten J.D. Vance auf der MSC und der Beginn bilateraler Gespräche zur Zukunft der Ukraine zwischen den USA und Russland ohne europäische Beteiligung sind eine Zäsur im transatlantischen Verhältnis. Zwischen Bayern und den USA gibt es viele langjährige und intensive Beziehungen,, die wir weiter pflegen wollen.

Andreas Kaufmann betonte im Plenum: „Die neue Bundesregierung muss ihre außen- und sicherheitspolitische Positionierung und ihr Handeln klar an den deutschen und europäischen Interessen ausrichten. Es ist notwendig, den kompletten Instrumentenkasten von der Rüstungs- bis hin zur Entwicklungspolitik auszunutzen. Die Bundesrepublik muss ihrer Führungsrolle, die sie fast aufgegeben hat, gerecht werden. Damit meine ich nicht die rücksichtslose Durchsetzung eigener Interessen, sondern die Gestaltung eines starken Europas, dessen Stimme in der Welt ein entscheidendes Gewicht hat. Europa kann das."

FrĂĽhwarnsystem gegen Krebs
Foto: CSU-Fraktion
Wie wird die Krebsvorsorge der Zukunft aussehen? Die Laserphysik könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Diese Woche haben wir uns in der Fraktionssitzung mit Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz über innovative Ansätze der Krebs-Früherkennung ausgetauscht. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts, der LMU München und des Budapester Center for Molecular Fingerprinting arbeiten an einer wegweisenden Laser-Technologie, die Krebs durch molekulare Veränderungen im Blut frühzeitig erkennen kann. Dieser wegweisende Forschungsansatz soll nun zu einer weltweiten Studie proHEALTH ausgebaut werden. Es freut uns sehr, dass Prof. Dr. Ferenc Krausz mit seinem Team bei uns in Garching arbeitet.

Transatlantische Partnerschaft im Fokus
Nach den jüngsten Äußerungen von Präsident Trump, Vize-Präsident J.D. Vance und den bilateralen Gesprächen zwischen den USA und Russland gibt es viel Redebedarf in den europäisch-amerikanischen Beziehungen. Dazu konnte die Fraktion in dieser Woche amerikanische Gäste im Landtag begrüßen. Zunächst gab es ein Fachgespräch im Europaausschuss, anschließend waren zahlreiche amerikanische Experten Gäste des Arbeitskreises Europa. Klar wurde: Die transatlantische Partnerschaft und Freundschaft bleiben für Europa und die USA sehr wichtig. Dennoch müssen Deutschland und Europa wieder mehr eigene Stärke entwickeln: Von der Verteidigungsfähigkeit bis hin zu einer global wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Das wollen und brauchen wir selbst, und das erwarten auch unsere amerikanischen Partner, damit wir wieder mehr „Partners in Leadership“ werden.
Foto: CSU-Fraktion

Konstruktiver Austausch mit Kommunen
Foto: CSU-Fraktion
Parlamentarisches FrĂĽhstĂĽck mit AK Innen
Der Arbeitskreis Innen hat diese Woche einen konstruktiven Austausch mit führenden Vertretern der bayerischen Kommunen, darunter OB Markus Pannermayr, Vorsitzender des Städtetags, sowie den Referenten Johann Kronauer (Finanzen und Sport) und Dr. Andreas Gaß (Umwelt und Recht) geführt.
Gemeinsam haben Abgeordnete und Gäste darüber gesprochen, welche Erwartungen die Städte an die Bundesregierung nach der Wahl haben. Gleichzeitig ging es darum, welche Spielräume Bayern nutzen kann, um den Kommunen den richtigen Rahmen zu geben – für eine stabile und zukunftsfähige Entwicklung in den kommenden Jahren.

Empfang „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation“
Fotos: CSU-Fraktion
Millionen Deutsche haben nach den Grauen des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat verloren. Wie sehen Vertriebene und Aussiedler sowie die nachfolgenden Generationen heute auf ihre alte und jetzige Heimat Bayern? Wie geht es deutschen Minderheiten? Und: Wie lässt sich die Kultur lebendig halten und aus den Ereignissen der Vergangenheit Erkenntnisse fĂĽr die Zukunft ĂĽbertragen? All diese Fragen hat die CSU-Fraktion diese Woche beim Empfang „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation: Erinnerung – Gegenwart – Zukunft“  mit rund 250 Gästen im Landtag diskutiert.

Besuch bei der OlympiaschieĂźanlage
AK Innen unterwegs
Der Arbeitskreis Innere Sicherheit hatte diese Woche die Gelegenheit, die beeindruckende Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück zu besuchen. Auf dem 40 Hektar großen Gelände wurden die Abgeordneten vom 1. Landesschützenmeister Christian Kühn und von Geschäftsführer Alexander Heidel empfangen. Bereits bei den Olympischen Spielen 1972 hat Garching bewiesen, dass es ein perfekter Standort für das größte Turnier auf der Sportbühne ist – durch Investitionen und eine großartige Aufrechterhaltung ist es das auch heute noch. Olympia 2040 in Bayern steht nichts im Weg!
Foto: CSU-Fraktion

Zahl der Woche: 59,2 Millionen
Deutsche Wahlberechtigte
Bei der Bundestagswahl 2025 sind mindestens 59,2 Millionen Menschen in Deutschland wahlberechtigt – aus demographischen Gründen ein leichtes Minus im Vergleich zu 2021. Darunter sind rund 2,3 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler. Unter den Wählerinnen und Wählern sind zudem etwa 17.000 über 100-Jährige, die bereits zum 21. Mal ihre Stimme für einen neuen Bundestag abgeben können, also seit den ersten Bundestagswahlen 1949.
Foto: pixel dreams | @ iStock

Newsletter-Service
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier: Abmelden
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier fĂĽr die Online-Version
Impressum
Maximilian Böltl, MdL

Bürgerbüro Maximilian Böltl
Feldkirchner Str. 4
85609 Aschheim

Tel.: +49 (89) 92333960
E-Mail: mail@maximilian-boeltl.de