Aus dem Maximilianeum
 Sehr geehrte Damen und Herren,

volles Haus bei unserem Landwirtschaftsempfang diese Woche im Bayerischen Landtag! Ein Bayern ohne Bauern – das ist undenkbar! Unsere Land- und Forstwirtschaft versorgt uns nicht nur mit Lebensmitteln und nachhaltigem Brenn- und Baustoff, sondern prägt das Landschaftsbild Bayerns. Deshalb haben wir Bayerns Land- und Forstwirtschaft in den vergangenen Wochen unter dem Motto #lebenslandbayern in den Fokus gerückt, was mich als Stimmkreisabgeordnete für Nürnberg-Nord, in deren Gebiet das Knoblauchsland liegt, natürlich auch sehr berührt. 

Persönlich habe ich mich ganz besonders gefreut, endlich wieder einmal den Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL), diesmal unter dem Motto "Nürbergerinnen", veranstalten zu können. Es hat so gut getan, in Präsenz mit einigen tollen Nürnberger Damen zusammenzukommen und sich auszutauschen.

Politische Bildung, spannend, anregend und altersgerecht im Krimiformat: Landtagspräsidentin Ilse Aigner, MdL stellte den 3. Band der Isar-Detektive vor, in dem insbesondere die Kinderkommission in den Blick gerückt wird.
 
Außerdem stand wieder das aktuelle Top-Thema Energie im Fokus: Bayern will bei den erneuerbaren Energien weiter vorangehen. Wir haben diese Woche im Plenum eine Reform der 10H-Regelung verabschiedet, die die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort weiter gewährleistet und trotzdem den weiteren Ausbau der Windkraft in Bayern stärker forciert.

Mehr dazu und was sonst noch los war, lesen Sie heute in meinem Newsletter. Wie immer wünsche ich eine interessante Lektüre und freue ich mich über Ihre Rückmeldungen.

Herzlichst

Ihre

LEBENSLAND BAYERN – Empfang im Maximilianeum
linkes Bild: von links Peter Scherzer, Renate und Wilhelm Höfler, Barbara Regitz, MdL und Eva Scherzer. Rechtes Bild: Barbara Becker, MdL  Barbara Regitz, MdL und Staatsministerin Michaela Kaniber, MdL mit den "Bayerischen Hoheiten". Fotos: privat

Beim Landwirtschaftsempfang der CSU-Landtagsfraktion im Maximilianeum standen Akteure rund um Ernährung, Landwirtschaft, Wald und Forst unter der Überschrift „Bayern als Lebensland“ im Mittelpunkt. Feierlich untermalten die Oberpfälzer Parforcehornbläser das Treffen. Mit ihren Kolleginnen und Kollegen empfing Barbara Regitz, MdL fast 400 Gäste, darunter auch eine Delegation aus Nürnberger Gemüsebauern, Unternehmern, Fachleuten, die der Einladung nach München gefolgt waren. 

Barbara Regitz, in deren Stimmkreis Nürnberg-Nord sich u.a. das Knoblauchsland befindet, eines der größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebiete bundesweit, liegt die Landwirtschaft sehr am Herzen. Sie hat immer ein offenes Ohr für die Belange der Nürnberger Bäuerinnen und Bauern: „Die heimische bäuerliche Landwirtschaft mit ihrer regionalen Herstellung und Versorgung hochwertiger Lebensmittel spielt eine wesentliche Rolle für unsere Lebensqualität und unsere Wirtschaft“.

Der Fokus des Landwirtschaftsempfangs im Maximilianeum lag auf zwei wichtigen und sehr aktuellen Themen: die „echte Lebensqualität“ und die „beste Versorgung“. In der Tat versorgt  die Landwirtschaft Bayerns die Menschen im Freistaat hochwertigen und regionalen Produkten. DieWaldwirtschaft sorgt gleichzeitig für einen aktiven Umwelt- und Klimaschutz. 
So bleibt die hohe Lebensqualität Bayerns auch für künftige Generationen erhalten. Doch die aktuelle wirtschaftliche Lage macht allen, auch den Bäuerinnen und Bauern, in Bayern zu schaffen. „Viele Betriebe, viele mittelständische Unternehmen und auch Verbraucherinnen und Verbraucher haben aufgrund der enorm gestiegenen Energiekosten große finanzielle Sorgen. Wir befinden uns wahrscheinlich in der kritischsten Phase seit dem Zweiten Weltkrieg mit zweistelligen Inflationsraten und infolgedessen explodierenden Kosten in vielen Bereichen“, betonte die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber, MdL. Dies zusammen mit den Folgen der Corona-Krise und der Trockenheit in weiten Teilen Bayerns – insbesondere in Franken – lassen die Preise für Dünger, Diesel und Futter rasch steigen. 

Mehrere Forderungen an die Ampel-Koalition stellten Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer, MdL und Staatsministerin Michaela Kaniber, MdL, um die akute aktuelle Krise in den landwirtschaftlichen Bereichen Bayerns zu bewältigen und weiterhin die hohe Qualität der bayerischen Produkte zu gewährleisten. Nach langer Corona-bedingter Pause waren Zuhören und Austauschen wieder eine gute Gelegenheit und Grundlage für politisches Handeln.

zur Online-Umfrage: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aus Nürnberg:
„Nürnbergerinnen“ beim Interkulturellen Ladies Lunch    
Frauengruppe zum „Interkultureller Ladies Lunch“;  von links: Ingeborg Balogh, Barbara Regitz, MdL, Monika Weiland, Roberta Fetzer, Nicoletta De Rossi, Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, Birgit Osten und Anette Schuler; Foto: privat
Vor 12 Jahren von Barbara Regitz, MdL ins Leben gerufen traf sich die Frauengruppe „Interkultureller Ladies Lunch“ nach einer langen Corona-bedingten Pause erstmals im Oktober wieder. Das Treffen betonte noch einmal die hörbare und sichtbare Frauen-Vielfalt in der Frankenmetropole.

„Wir Frauen haben für das Zusammenleben in unserer Stadtgesellschaft eine besonders wichtige Rolle, denn wir sind Vorbilder für ein gedeihliches Miteinander in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, in Vereinen oder Verbänden. Wenn wir aufeinander zugehen und miteinander reden, dann kann ein gutes, harmonisches und konstruktives Leben in unserer Stadt gelingen. Kurz gesagt: Frauen bereichern die Gesellschaft durch ihre Vorbildwirkung“, sagte die Nürnberger Landtagsabgeordnete in ihrer Begrüßung beim Treffen des Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL). 

Eine kleine Runde engagierter Damen aus verschiedenen Berufsbranchen folgte der Einladung der CSU-Politikerin. Dazu gehörten waschechte Nürnbergerinnen, genauso wie schon lange oder erst kürzlich in die Metropolregion zugezogene.
Das etablierte Format des IKLL sieht vor, dass sich eine Dame vorstellt und dabei ihr interkulturelles Umfeld präsentiert. Monika Weiland, Inhaberin des Carlton SPAs im Sheraton Carlton Nürnberg, erzählte mit Leidenschaft, wie sie direkt nach der Wende von Chemnitz nach Nürnberg kam. „Es waren zwei verschiedene Kulturen und Traditionen, die damals aufeinandertrafen. Inzwischen fühle ich mich in Nürnberg so wohl, dass ich von Nürnberg als meiner Stadt spreche“, sagte die Geschäftsfrau, die jeden Tag seit 16 Jahren einem internationalen Publikum begegnet.

„Sobald man die Offenheit hat, aufeinander zuzugehen, versteht man sich und löst durch die verschiedenen Kulturen verursachte Missverständnisse“, betonte Weiland, die in ihrem Alltag Frauen aus aller Welt erlebt. Die Damen, die sich bewusst eine Auszeit im SPA gönnen, inspirierte Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern zu einem Bibelspruch „… Euer Körper ist ein Tempel des Heiligen Geistes“ und regte damit die Diskussion an, immer wieder gut zu sich selbst und zu seinem Körper zu sein.

Ein intensiver, lebendiger und bereichernder Austausch entwickelte sich in der Runde, ganz im Sinn der Nürnberger Politikerin. „Sich treffen und austauschen ist die Basis für ein harmonisches Miteinander. Darauf lege ich viel Wert, und das ist auch ein Zeichen für ein gelungenes gesellschaftliches Zusammenwachsen in unserer Stadt“, so Barbara Regitz, MdL.

Aus dem Landtag: 
Politische Bildung unterhaltsam für Kinder und Jugendliche
Die Isar-Detektive Band 3 von Anja Janotta und Stefan Leuchtenberg
„Eine Falle für die Fahrraddiebe“: Die Isar-Detektive sind wieder an der Arbeit!

Landtagspräsidentin Ilse Aigner, M;dL hat zusammen mit der Autorin Anja Janotta und dem Illustrator Stefan Leuchtenberg vor vielen Schulkindern das Buch „Eine Falle für die Fahrraddiebe“ im Münchner Maximilianeum vorgestellt. 

Die Detektivgeschichte für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren geht nach den erfolgreichen Büchern „Falscher Alarm“ und „Verdacht im Tierheim“ mit dem kürzlich erschienenen Band „Eine Falle für die Fahrraddiebe" in die dritte Runde.

Die Isar-Detektive sind vier Freunde: Elias, Metti, Flo und Balu. Die vier sorgen für spannende und lustige Krimi-Geschichten, die nicht nur die Lust aufs Lesen wecken. Beim Lesen bekommt die junge Leserschaft auch viele Informationen über den Bayerischen Landtag und die Aufgabe der Landtagspräsidentin. „Die Isar-Detektive zeigen, wie Demokratie funktioniert. Daher hoffe ich, dass sie weiterhin an vielen bayerischen Schulen eine beliebte Lektüre bleiben“, sagte Landtagspräsidentin Aigner bei der Vorstellung des neuen Bandes.

Barbara Regitz, MdL, die Mitglied im Bildungssauschuss ist, kommentiert die Erscheinung des neuen Buchs wie folgt: „Ich wünsche viel Freude beim Lesen. Die Lektüre vermittelt den jüngsten Leserratten altersgerecht und auf unterhaltsame Art, Informationen zu unserer politischen Landschaft, insbesondere zur Kinderkommission und zu unserem demokratischen Zusammenleben. Deswegen finde ich, dass diese Trilogie durchaus zur politischen Bildung beiträgt. Diese spannende Krimi-Geschichte macht auch Erwachsenen Spaß beim Lesen und Vorlesen. Der Inhalt könnte auch ein Impuls für eine anschließende Diskussion mit dem Nachwuchs sein.“
Die Schulen können schon jetzt kostenfrei einen Klassensatz von Band 3 bestellen. Für Einzelpersonen ist „Eine Falle für die Fahrraddiebe“ ab dem 
14. November 2022 im Buchhandel erhältlich.

Aus dem Plenum
Foto: Andreas Senftleben | @istock.com
Weiterentwicklung der 10H-Regel
Mehr Flächen für Windenergieanlagen und eine nachhaltige, klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung - mit der im Plenum beschlossenen Weiterentwicklung der 10H-Regel wird es in sechs Ausnahmefällen künftig möglich sein, den Abstand von Windkraftanlagen zu Wohnanlagen auf 1.000 Meter zu beschränken. Der Grundsatz, Windenergie nicht gegen den Willen der Bürgerinnen und Bürger auszubauen sowie Natur- und Landschaftsbild zu berücksichtigen, wird aber auch weiterhin maßgeblich sein. 

Einladung zum 16. „DIANA – Schafkopf“-Turnier 
am 7. November 2022 
Nach langer – Corona-bedingter – Pause veranstaltet die Jägergesellschaft „Hubertus“ Nürnberg e.V. nun wieder den „DIANA – Schafkopf“.
 
Bei diesem traditionellen Schafkopf-Turnier übernimmt immer eine prominente schafkopfspielende Dame die Schirmherrschaft. Unsere DIANA unterstützt die Schafkopfspielerinnen und -spieler bei der Jagd nach Punkten.
In diesem Jahr konnte der 1. Vorsitzende Hannes Regitz Susanne Rohrer, die bekannte und beliebte Kabarettistin und Moderatorin von Bayern 1 („Bayern 1 gehört zum Leben“) als DIANA – Schirmfrau gewinnen.
Also seien Sie dabei
• am Montag, 7. November 2022
• (Einlass ab 18:00 Uhr und registrieren)
• Beginn: 19.00 Uhr
• Im Festsaal der Gaststätte „Bammes“, Bucher Hauptstraße 63, 90427 Nürnberg.

Newsletter-Service
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier: Abmelden
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier für die Online-Version
IMPRESSUM
Barbara Regitz  
Jakobstraße 46  
90402 Nürnberg

Telefon: 0911 2415 4415