📰🏫 Aktuelles aus dem Landtag: Dringlichkeitsantrag zur Kindergesundheit - Gespräche vor Ort und im Landtag - Filmgespräch im Amerikahaus
‌Liebe Leserinnen und Leser,

in unserem Dringlichkeitsantrag haben wir in dieser Woche die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen in den Fokus gerückt. Für uns ist klar: Kindergesundheit ist Zukunftsvorsorge, denn wir legen den Grundstein für eine starke, widerstandsfähige Gesellschaft von morgen.

Unsere Arbeitskreise und Arbeitsgruppen waren viel in ganz Bayern unterwegs, um vor Ort zentrale Themen zu besprechen. Vom Besuch des bayerischen OlympiastĂĽtzpunkts, der LMU MĂĽnchen ĂĽber die Haushaltsklausur in WĂĽrzburg bis hin zum Austausch mit dem bayerischen Landkreistag oder der JVA in Amberg: Wir kĂĽmmern uns um die Themen vor Ort und nehmen die Menschen mit ins Boot.

Zum Abschluss der Woche durften wir im Rahmen des Filmfests München zahlreiche prominente Gäste bei unserem Filmgespräch begrüßen. Unter dem Titel „Made in Bavaria – Blockbuster aus dem Freistaat“ haben wir über die Herausforderungen und Potenziale der Branche gesprochen.

In meinem aktuellen Newsletter lesen Sie, welche Themen diese Woche wichtig waren.   

Ihre

150 - Jahre Feuerwehr Laufach
Quelle: StimmkreisbĂĽro 
Seit 1874 steht die Freiwillige Feuerwehr Laufach für Einsatz, Verantwortung und gelebte Solidarität. Damals mit Spritzenwagen und Muskelkraft gestartet, heute mit modernster Technik ausgestattet, doch eines ist geblieben: der Einsatz für andere, ehrenamtlich und oft unter hoher Belastung.

Der Freistaat Bayern unterstützt diesen Einsatz mit 23.400 Euro Förderung für das neue Mehrzweckfahrzeug der Laufacher Wehr. Denn die Ausstattung muss genauso zeitgemäß sein wie das Engagement der Feuerwehrleute.

„Ihr Ehrenamt kennt keinen Terminkalender, denn Einsätze kommen spontan, verlangen höchste Konzentration und viel Einsatzbereitschaft. Ein großer Dank gilt allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz. Dieses Engagement ist unbezahlbar und eine tragende Säule unserer Gesellschaft“, betonte Staatsministerin Judith Gerlach.

Diese Woche im Plenum
Dringlickeitsantrag zur Umsetzung eines Pakts fĂĽr Kindergesundheit
Die CSU-Fraktion hat diese Woche einen Dringlichkeitsantrag zur Umsetzung des bundesweiten Pakts für Kindergesundheit auf bayerischer Ebene in den Landtag eingebracht. Besonders betont werden mehr Suchtprävention und Gesundheitsbildung, indem etwa die Zusammenarbeit von Schulen, Kindertagesstätten, Jugendhilfe und medizinischen Einrichtungen ausgebaut werden soll. Wichtig ist der Fraktion zudem, Kinder- und Jugendärzte als Lotsen im Gesundheitssystem zu stärken. Ein bayerischer Kindergesundheitsgipfel könnte hier wichtige Impulse setzen und Akteure vernetzen.

Carolina Trautner machte deutlich: „Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es unser aller Aufgabe dafür zu sorgen, dass Sie gesund und beschützt aufwachsen. Es ist wichtig, dass sich Ärzte, Krankenkassen und Politik diesem wichtigen Thema angenommen und dies im kürzlich beschlossenen Pakt für Kindergesundheit auf Bundesebene deutlich gemacht haben. Das wollen wir jetzt auch im Freistaat mit Leben füllen. Kindergesundheit darf kein Randthema sein – sie muss im Zentrum unserer gesundheitspolitischen Entscheidungen stehen!"

Foto: CSU-Fraktion

Fusion der Freiwilligen Feuerwehren Michelbach und Kälberau
Quelle: StimmkreisbĂĽro 
Mit der Fusion der Freiwilligen Feuerwehren Michelbach und Kälberau entsteht nicht nur eine stärkere Einheit, sondern auch eine moderne Infrastruktur, die den Anforderungen an eine zukunftsfähige Gefahrenabwehr gerecht wird.

Dank der finanziellen Unterstützung durch den Freistaat Bayern – 31.800 Euro aus der Stellplatzförderung – können die notwendigen baulichen Maßnahmen im erweiterten Feuerwehrhaus umgesetzt werden.

Staatsministerin Judith Gerlach betont: "Dieses gemeinsame Engagement von Kommune, Feuerwehr und Land zeigt eindrucksvoll, wie durch Kooperation und gezielte Investitionen die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig gestärkt wird. Ein starkes Signal für den Wert des Ehrenamts und den gelebten Gemeinschaftssinn in Alzenau."

CSU-Fraktion bei Kabinettsklausur in BrĂĽssel
Foto: CSU-Fraktion
Mit klaren Forderungen präsentierte sich die CSU-Fraktion beim Austausch des Bayerischen Kabinetts in Brüssel. Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek, parlamentarischer Geschäftsführer Michael Hofmann und europapolitischer Sprecher Dr. Gerhard Hopp waren zusammen mit dem Bürokratieabbaubeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Walter Nussel beim Austausch des Bayerischen Kabinetts mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Anforderungen der Fraktion an die EU: Weniger Bürokratie, mehr Freiraum für Unternehmen und Schluss mit dem Verbrennerverbot – für eine starke, technologieoffene Wirtschaft. Ziel dabei ist immer: Mehr Europa bei den großen Themen, weniger Vorschriften im Alltag – für ein starkes, bürgernahes Europa!

Erste Hilfe schon an Schulen: „Jeder kann Leben retten!"
Foto: CSU-Fraktion
Die Arbeitskreise für Gesundheit, Pflege & Prävention, für Bildung & Kultus sowie für Kommunales, Inneres & Sport haben in einer gemeinsamen Sitzung mit Experten aus den Ministerien sowie Vertretern der Rettungsdienste und der sich engagierenden Stiftungen beraten, wie Schülerinnen und Schüler regelmäßig in Lebensrettung und Erster Hilfe ausgebildet werden können.
Von allen weiterfĂĽhrenden Schulen werden Lehrkräfte dafĂĽr fortgebildet, die Björn-Steiger-Stiftung, die Deutsche Herz-Stiftung und die ADAC-Stiftung unterstĂĽtzen bei der Beschaffung der Ăśbungspuppen und die Rettungsdienste helfen bei Fortbildung und zusätzlichen Kursen. „Erste Hilfe gehört bereits in die Schule. Hilfe holen können bereits Grundschulkinder. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen so viel Routine gewinnen, dass sie sich im Ernstfall trauen, die Herz-Druck-Massage wirklich anzuwenden“, betonten Dr. Ute Eiling-HĂĽtig und Bernhard Seidenath als Vorsitzende der Arbeitskreise fĂĽr Bildung und fĂĽr Gesundheit. 

Austausch mit dem Bayerischen Landkreistag
Foto: CSU-Fraktion
Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und dem Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek hat sich die Fraktion beim Parlamentarischen Abend des Bayerischen Landkreistages mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus ganz Bayern ausgetauscht.
Als Spitzenverband vertritt der Landkreistag die 71 bayerischen Landkreise und damit rund neun Millionen Menschen. Besonders der ländliche Raum, der fast 90 Prozent der Landesfläche umfasst, steht dabei im Fokus. Klar ist: Eine starke kommunale Selbstverwaltung, gut ausgestattete Landratsämter und gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind für uns zentrale politische Ziele.

Spitzensport aus Bayern fĂĽr die Welt
Foto: CSU-Fraktion
Diese Woche war der Arbeitskreis für kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Sport beim Olympiastützpunkt Bayern zu Gast. AK-Vorsitzender Holger Dremel, der Vorsitzende des Landessportbeirats Thorsten Freudenberger und der Vorsitzende der AG Sport Martin Stock machten im Gespräch mit Geschäftsführer Volker Herrmann und Stellvertreter Klaus Sarsky deutlich, welch enorme Bedeutung der Stützpunkt für den Spitzensport in Deutschland hat. Beeindruckend: Ein Drittel aller deutscher Olympioniken – sowohl im Sommer- als auch im Wintersport – stammt aus Bayern.
„Jetzt, wo sich der Freistaat gemeinsam mit der Landeshauptstadt München auf eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2040 bzw. 2044 vorbereitet, ist es umso wichtiger, die Strukturen im Leistungssport in Bayern zu stärken und weiterzuentwickeln", waren sich die Abgeordneten einig. „Vielen Dank an das Team des Olympiastützpunkts für den spannenden und offenen Austausch!"

„Made in Bavaria – Blockbuster aus dem Freistaat.“
Foto: CSU-Fraktion
Renommierte Ausbildungs- und Förderinstitutionen, moderne Produktiosstudios und attraktive Drehorte sowie eine Vielzahl an kreativen Talenten: Bayerns Filmbranche kann sich international sehen lassen. Unter dem Motto „Made in Bavaria – Blockbuster aus dem Freistaat.“ hat der medienpolitische Sprecher der Fraktion Alex Dorow beim Filmgespräch im Rahmen des Münchner FIlmfestes mit zahlreichen Größen der Branche über die Zukunft des bayerischen Films gesprochen. Zu Gast auf dem Podium waren: Veronica Ferres, Schauspielerin und Produzentin, Dorothee Erpenstein, Geschäftsführerin des FilmFernsehFonds Bayern, Jörn Siegele, Geschäftsführer der Penzing Studios und Dr. Matthias Grundmann, Rechtsanwalt BREHM & v. MOERS, München.

MolekĂĽle in Echtzeit beobachten
AK Wissenschaft zu Gast bei der LMU
Der Arbeitskreis Wissenschaft und Kunst unter der Leitung von Robert Brannekämper und seinem Stellvertreter Dr. Stephan Oetzinger besichtigte bei der LMU ein neues Lasermikroskop. Das Gerät wurde mit 500.000 Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/25 der Regierungsfraktionen finanziert. Professor Dr. Martin Reincke, Direktor der Klinik für Endokrinologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), hat gemeinsam mit seinem Team das Konfokalmikroskop vom Typ Stellaris ausgewählt. Mit diesem modernen Gerät der Firma Leica können Forscherinnen und Forscher in München nun erstmals Vorgänge auf molekularer Ebene in Echtzeit verfolgen. Das betrifft insbesondere wichtige Proteinmoleküle, die im Hormonhaushalt eine zentrale Rolle spielen.
Foto: CSU-Fraktion

Bilder der Woche
Foto: CSU-Fraktion
Die Abgeordneten Martin Wagle, Petra Högl und der Beauftragte fĂĽr den BĂĽrokratieabbau, Walter Nussel, waren diese Woche vor Ort bei der Spaten-Brauerei in MĂĽnchen. Der GeschäftsfĂĽhrer von Spaten-Löwenbräu, Dr. Friedrich Geiger, und die beiden Braumeister gaben Einblick in das Arbeiten einer GroĂźbrauerei in der MĂĽnchner Innenstadt. 

Sicherheit stärken, Zukunftstechnologie nutzen
Foto: CSU-Fraktion
Der Arbeitskreis Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration der CSU-Fraktion hat die Drohnendetektionsanlage in der JVA Amberg besichtigt. Mit dabei: AK-Vorsitzende Petra Guttenberger, die Abgeordneten Peter Wachler, Martin Stock sowie Dr. Harald Schwartz als Vorsitzender des Anstaltsbeirats, die von Anstaltsleiter Roland Retzbach begrĂĽĂźt wurden.
Drohnen stellen zunehmend eine reale Bedrohung für die Sicherheit von Justizvollzugsanstalten dar – etwa durch den Schmuggel von verbotenen Gegenständen. Moderne Detektionssysteme wie in Amberg helfen, diese Gefahr frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Bediensteten, der Gefangenen – und der Gesellschaft.

Klausur des AK Haushalt in WĂĽrzburg
Foto: CSU-Fraktion
Der Arbeitskreis für Staatshaushalt und Finanzfragen unter Vorsitz von Josef Zellmeier kam in Würzburg zu einer Klausur zusammen. Schwerpunkte waren neben der Finanzplanung für die kommenden Jahre und den Schwerpunkten im Staatshaushalt ein Besuch des Staatlichen Hofkellers Würzburg. Als eines der ältesten Weingüter der Welt mit fränkischen Top-Lagen ist es ein Aushängeschild des Freistaats. Auch in der Würzburger Residenz, Weltkulturerbe seit 1981 und das am meisten besuchte Objekt der Schlösserverwaltung in Nordbayern, blickten die Abgeordneten hinter die Kulissen. Pflege und Erhalt der bayerischen Schlösser ist eine wichtige Aufgabe, um die Traditionen eines modernen Bayerns zu bewahren.

Zahl der Woche: 4
Vierter Tag der bayerischen Regionen
Unter dem Motto „KI trifft Heimat" standen beim vierten Tag der bayerischen Regionen der Austausch mit verschiedenen Akteuren und die bayernweite Vernetzung aller Beteiligten aus dem Bereich der Regionalentwicklung im Vordergrund. In einem Keynote-Vortrag gab Professorin Isabell Welpe von der TU MĂĽnchen einen faszinierenden Ăśberblick, wie KI aktuell unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend verändert. „Heimat entsteht aus Gestern, Heute und Morgen – indem wir Traditionen pflegen, attraktive Lebensbedingungen in allen bayerischen Regionen gestalten und dabei die modernsten technologischen Möglichkeiten nutzen", betonte Heimatminister Albert FĂĽracker. 
Foto: pixel dreams | @ iStock

Newsletter-Service
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier: Abmelden
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier fĂĽr die Online-Version
IMPRESSUM
Judith Gerlach, MdL  
RoĂźmarkt 34  
63739 Aschaffenburg  

Telefon: 06021 442320  
E-Mail: judith.gerlach@csu-mdl.de  
Internet: www.judith-gerlach.de