Beliebte Kursreihe & Stellenausschreibung
Volkshochschule
Wetterau
‌Liebe Leserin, lieber Leser,

der Wetteraukreis bietet neben einer Fülle von gesellschaftlichen und kulturellen Highlights vielen innovativen Unternehmen eine Heimat. Die Digitalisierung ist für und in diesen Unternehmen wichtig und entscheidend, um im Wettbewerb bestehen sowie Fachkräfte gewinnen zu können. Besuchen Sie mit uns im Rahmen der Reihe "Zu Besuch bei..." einige dieser Unternehmen und Institutionen und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen - mehr Informationen dazu erhalten Sie im Folgenden.

Wenn Sie selbst im Wetteraukreis ansässig sind, fachliche Kenntnisse und die Fähigkeit diese weiter zu geben mitbringen, haben wir ein Angebot für Sie: Werden Sie Teil unseres Kursleiter-Teams! Spannende neue Herausforderungen und ein attraktiver Nebenverdienst warten auf Sie. Auf unserer Homepage erfahren Sie mehr. Aktuell sind 215 Dozenten/innen Teil des vhs wetterau Teams. Von Kursen in den Bereichen Kunst & Kultur, Gesundheit, Sprachen, Arbeit & Digitales bis hin zu gesellschaftlichen Themen bietet unser Team eine große Wissens-Bandbreite. Auch Expert/innen aus Kooperationen und Dozent/innen für maßgeschneiderte Unternehmens-Fortbildungen sind in der vhs wetterau zu finden.

Herzliche Grüße,
Ihr

Daniel Schütz, Leiter, und das Team der vhs wetterau

Kursleiter gesucht

"Zu Besuch bei..." - Ihr Blick hinter die Kulissen in Wetterauer Einrichtungen und Unternehmen

Mit der Reihe "Zu Besuch bei..." zum Schwerpunkt Digitalisierung bieten wir gemeinsam mit den beteiligten Einrichtungen und Unternehmen interessierten Bürger/innen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie erfahren, welche Prozesse sich im Rahmen der Digitalisierung verändert haben, welche Services oder Produkte neu angeboten werden können und wie sich Arbeitsmodelle in digitalen und hybriden Räumen verändert haben. 

Der erste Besuch ist am 04.05.2023 bei der Smart City Bad Nauheim geplant. Der digitale Umbruch endet in Bad Nauheim nicht an der Rathaustür und umfasst nahezu jeden Bereich des gesellschaftlichen Lebens. Mobilität, Verwaltung, Beteiligung, Sicherheit, Gesundheit, Tourismus, Energie, Wirtschaft und Wohnen sind Handlungsfelder, in denen die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle einnehmen wird. Um die Digitalisierung in Bad Nauheim voranzutreiben, wurde das Thema Anfang 2018 in der Stadtverwaltung verortet. Digitalisierung wird konzernweit koordiniert und gesteuert.

Am 01.06.2023 besuchen wir Riedel Networks in Butzbach. Riedel Networks ist ein privater, globaler Netzwerkdienstleister, der sich auf maßgeschneiderte Netzwerke spezialisiert hat. Riedel Networks ist im Gartner Magic Quadrant für Network Services, Global, als Nischenanbieter für mittelständische multinationale Unternehmen und die Medien- und Veranstaltungsbranche gelistet. Gegründet 2001 in Butzbach bei Frankfurt betreibt das Unternehmen heute ein umfangreiches und skalierbares homogenes Cisco-Netzwerk mit über 40 Standorten weltweit. Es betreut über 250 multinationale Kunden aus allen vertikalen Branchen in über 45 Ländern.

Am 29.06.2023 besuchen wir techeroes gGmbH in Bad Vilbel. Die techeroes gGmbH wurde in 2019 gegründet, mit dem Ziel, lebenslanges Lernen mit starkem Bezug zu digitalen Werkzeugen zu fördern. Dabei legen sie besonderes Augenmerk auf die großen Herausforderungen, die unsere Gesellschaft beschäftigen und nehmen Bezug auf die Sustainable Development Goals. Die techeroes bilden eine optimale Ergänzung zur meist analogen Schulwelt und fördern Kinder und Jugendlich zu aktiven Gestaltern ihrer digitalen Zukunft. Im aktuellen Frühjahrsmagazin finden Sie auf Seite 17 ein Interview mit Rinku Sharma, dem CoGründer und Geschäftsführer des Unternehmens.

Sie haben Fragen zu den Angeboten oder der Anmeldung?
Gerne helfen wir Ihnen weiter:
Tel.: 06031/83-6000
E-Mail: info@vhs-wetterau.de
Zu den Kursen im Bereich Digitale Kompetenz

BF509483Z1
Das Baukastensystem Verein Der Verein und die digitale Welt
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie alles so funktioniert in Ihrem Verein oder warum es manchmal etwas holprig ist? Wussten Sie, dass Sie Ihren Verein wie ein Baukastensystem auseinander und wieder zusammensetzen können? Natürlich nur organisatorisch. Das ist auch die Grundlage für den Verein in der digitalen Welt. Wir nutzen Softwareprodukte, damit sie uns die Arbeit erleichtern. So sollte es zumindest sein. Manchmal sorgen einige Produkte für mehr Probleme als ohne. Die Nutzung all dieser Technik ist mit der Aufgabe verbunden, dass wir mit den Daten vertrauensvoll umgehen. Digitalisierung ist komplex. Lassen Sie uns die verschiedenen Facetten der digitalen Welt in Bezug auf den Verein etwas genauer betrachten. Inhalte: - Das Baukastensystem Verein - den Verein organisatorisch zerlegen und wieder zusammensetzen - grundlegendes Verständnis für Organisation - Ziele im Verein entwickeln - die Digitalisierung meistern - 4 Grundsätze für die Digitalisierung im Verein - analog und digital die Mischung machts - der rote Faden durch die Tools Der Kurs ist als Qualifizierungsmaßnahme für das Ehrenamt anerkannt und für Teilnehmende, die ehrenamtlich aktiv sind, kostenfrei. Partner dieses Onlinekurses ist das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement des Wetteraukreises. Der Kurs ist ab 7 Teilnehmenden durchführbar und für Teilnehmende kostenfrei.

Datum: 29.03.2023
Uhrzeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Gebühr: 0,- Euro
Referent/in: Falk Golinsky
Ort: Online
JETZT ANMELDEN

BA105603Z1
Vortrag: "Was Kinder nach der Trennung brauchen"
Sie wollen sich von Ihrem Partner trennen und haben keine Ahnung, wie Sie es den Kindern sagen sollen? Sie sind bereits getrennt und geraten häufig in Konflikte mit dem anderen Elternteil? Ihre Kinder verhalten sich seit der Trennung anders und Sie machen sich deshalb Sorgen? Ist ein neuer Partner / eine neue Partnerin im Spiel und Sie wissen nicht, ob Sie Ihrem Kind davon erzählen sollen? Wir zeigen typische Verhaltensweisen von Trennungskindern auf und sprechen mit Ihnen über Möglichkeiten, wie Sie gut für sich selbst sorgen, Ihre Kinder stärken und trotz Trennung gemeinsam Ihre Eltern-Rolle wahrnehmen können. Schließlich werden konkrete Hilfsangebote vor Ort genannt, an die Sie sich bei Bedarf wenden können. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der vhs wetterau und der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Wetteraukreises.

Datum: 30.03.2023
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Gebühr: 0,- Euro
Referent/in: Heike Häming, Erziehungsberatungsstelle Wetterau, Eva Becker
Ort: Online
JETZT ANMELDEN

BC411841H3
Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" Latein - Grammatik leicht gemacht - Auffrischung für die ersten zwei Lernjahre
Damit das Schuljahr leichter fällt, werden in lockerer Atmosphäre Konjugationen, Deklinationen von Substantiva und Adjektiva, Zeiten, Bestimmung der Satzglieder, Technik der Übersetzung und der " Accusativus cum Infinitivo" wiederholt. Außerdem werden natürlich Fragen beantwortet! Aufholen für Kinder und Jugendliche nach Corona Was macht Kindern und Jugendlichen Spaß? Wie kann man sich körperlich und kreativ erleben? Wo kann man für wichtige Schulfächer Unterstützung erfahren? Die Antwort auf diese Fragen gibt das kostenlose Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche, das durch Mittel der Landes Hessen finanziert wird. Wir, die vhs wetterau, bieten in den kommenden Monaten im Rahmen des Programms eine Reihe spannender Kurse kostenlos für Kinder und Jugendliche zu den Themen Bewegung, Sprache, Begegnung, IT, Kommunikation und persönlicher Ausdruck im gesamten Wetteraukreis an. Wir freuen uns, so den andauernden corona-bedingten Einschränkungen im persönlichen, sozialen und schulischen Leben etwas entgegenzusetzen. Unsere Kurse bringen Spaß, vermitteln Wissen und setzen neue Impulse für das Schuljahr! Weitere kostenfreie Angebote aus dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" finden Sie in der Rubrik "Spezial - Junge vhs - Aufholen nach Corona".

Datum: 17.04.2023
Uhrzeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Gebühr: 0,- Euro
Referent/in: Angelika Lehfeldt
Ort: Fb vhs 101, Friedensstr. 18, 61169 Friedberg
JETZT ANMELDEN

BB504318Z1
Social Media Netzwerke und ihre Besonderheiten Im Fokus: LinkedIn
LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk. Hier können Sie Ihre berufliche Online-Identität verwalten und ein tolles berufliches Netzwerk aufbauen. Wie LinkedIn funktioniert und was Sie alles mit diesem Social Media Kanal machen können, klären wir in diesem Kurs. In unserer Social Media-Reihe erhalten Sie Einblicke und Informationen über die wichtigsten 4 Kanäle in diesem Bereich.

Datum: 19.04.2023
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Gebühr: 13,- Euro
Referent/in: Claudia Kielmann
Ort: Online
JETZT ANMELDEN

BB500118H1
DigiCafé Big Data, Data Warehouses, Business Intelligence (BI), Künstliche Intelligenz
Big Data, Data Warehouses, Business Intelligence (BI), Künstliche Intelligenz - eine Vielzahl von Wörtern für ein Ziel: Daten "intelligent" nutzen. Das DigiCafe will Klarheit in den Schlagwortdschungel bringen und aufzeigen, wie IT-Lösungen - und Unternehmen - heute unsere Daten für Analysezwecke nutzen. Nach einer Einführung werden hierfür verschiedene Analysemöglichkeiten von Daten aufgezeigt. Zusätzlich wird beleuchtet, wie diese Daten im Kontext künstlicher Intelligenz verwendet werden können und wie KI funktioniert. Abschließend werden allgemeine regulatorischen Grenzen von Datennutzungen aufgezeigt.

Datum: 21.04.2023
Uhrzeit: 11:00 - 15:00 Uhr
Gebühr: 32,- Euro
Referent/in: Carmen Heinemann
Ort: Fb vhs 102, Friedensstr. 18, 61169 Friedberg
JETZT ANMELDEN

BA100307R1
Streuobstwiesen - ein vielfältiger Lebensraum
Frühling auf der Streuobstwiese Der Naturschutzfonds Wetterau e.V. lädt zu einem gemeinsamen Rundgang über die Streuobstwiesen im Naturschutzgebiet Magertriften von Ober-Mörlen ein. Passend zur Blütezeit der Apfelbäume betrachten wir gemeinsam den facettenreichen Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten im Frühjahr. Auch die wirtschaftliche Nutzung der Streuobstwiesen, Pflege und Erhalt werden bei dem Spaziergang genauer unter die Lupe genommen.

Datum: 23.04.2023
Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Gebühr: 0,- Euro
Referent/in: Naturschutzfonds Wetterau e.V.
Ort: Magertriften bei Ober-Mörlen, Friedensstraße 18, 61169 Friedberg
JETZT ANMELDEN

© Winfried Eberhardt
Wussten Sie schon?
8 ...
© Winfried Eberhardt
...  Bürgermeisterinnen von 25 Kommunen gibt es im Wetteraukreis: In Reichelsheim, Ranstadt, Münzenberg, Ober-Mörlen, Rockenberg, Kefenrod, Ortenberg und Glauburg sind Frauen das Oberhaupt des Rathauses. Anlässlich des internationalen Frauentags, welcher letzte Woche am 8. März gefeiert wurde, haben wir Ihnen diese Zahl heraus gesucht. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „DigitALL: Innovation and technology for gender equality“. Den ersten nationalen Frauentag beging die Sozialistische Partei in den USA am 28. Februar 1909: Frauenrechtler/innen erinnerten an einen Streik der Textilarbeiterinnen in New York, die für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft hatten. Außerdem forderten sie das Frauenwahlrecht.
Politik Wetterau

vhs wetterau
Friedensstr. 18
61169 Friedberg

Tel: 06031/83-6000 (Zentrale)
Tel: 06031/83-6630 (Deutsch-Team)

Fax: 06031/83-916650
E-Mail: info@vhs-wetterau.de

Sollten Sie diesen Newsletter versehentlich erhalten oder kein Interesse an weiteren Informationen haben, melden Sie sich hier ab.

Für die Browser-Version klicken Sie hier.