Der Herbst kommt! Newsletter 4/2022

Sollten Sie diesen Newsletter versehentlich erhalten oder kein Interesse an weiteren Informationen haben, melden Sie sich hier ab.

Für die Browser-Version klicken Sie hier.


Volkshochschule
Oberland e. V. 
www.vhs-oberland.de

‌Liebe/r Newsletter Empfänger/in,

im Übergang vom Sommer in den Herbst ist der September einer der schönsten Monate.
Mit der allmählich erlöschenden Kraft des Sommers und dem Übergang zum Herbst prägen ihn warme Farben, sonnige Tage und kühle Nächte. Am 22. beginnt der kalendarische Herbst. Die Vegetationsperiode geht zu Ende, die Früchte des Sommers reifen und können geerntet werden. Im September haben Wespen und Bienen Hauptflugbetrieb, der gegen Ende des Monats mit dem Absterben der Insektenstaaten abrupt endet. In den Wäldern beginnen Hirsche röhrend die Brunft.
Wenn es draußen zunehmend kühler und nasser wird, ist es auch für uns an der Zeit, uns eine Extraportion Gesundheit und auch geistiges  Wohlbefinden zu gönnen. 
Also machen wir uns auf - verabschieden wir den Sommer und heißen den Herbst und bald auch den Winter willkommen.
Starten Sie mit mir und dem Programm der vhs Oberland voller Elan in einen ereignisreichen September.

In diesem Sinne verbleibe ich 

Ihre Claudia Wiesenthal

vhs Oberland

Herbstprogramm 3/2022
Mit Elan durch Herbst und Winter
Der Herbst steht in den Startlöchern und mit ihm startet auch das neue Programm der vhs Oberland e.V..
Ab September bieten wir Ihnen wieder viele neue Kurse und Veranstaltungen. Sie finden unsere Angebote bereits jetzt im Internet auf unserer Homepage.
Schauen Sie einmal rein - bestimmt ist für Sie etwas dabei, das Ihr gesundheitliches und auch geistiges Wohlbefinden fördert.
Unser Programmheft kommt heute (17.09.2022) mit dem Gelben Blatt frei Haus zu Ihnen. Zusätzlich liegt es in Ihrem vhs Zentrum sowie in den Rathäusern kostenlos für Sie bereit.
Sie können sich gerne schon ab sofort telefonisch, per Mail oder über unsere Internetseite anmelden.
Schauen Sie sich unsere Angebote einmal an!
Programm der vhs Oberland e.V.

Recht und Natur
Infoveranstaltung zu den Neuwahlen von Schöffen*innen 2023
Kurs 223-14620          Mi., 09.11.2022
Schöffen wirken dabei mit, wenn Mitbürger verurteilt oder freigesprochen werden. Sie tragen die Mitverantwortung dafür, ob jemand wegen einer Straftat zu Geldstrafe oder Freiheitsstrafe, vielleicht auch zu einer Maßregel der Besserung und Sicherung verurteilt wird. Im Vorfeld zur Neuwahl der Schöffen*innen 2023 bieten wir Ihnen gemeinsam mit dem Schöffenverband Bayern Informationen über das Wahlverfahren, sowie über die Rechte und Pflichten von Schöffinnen und Schöffen.

vhs.hybrid:10 Jahre Gebietsbetreuung im Mangfallgebirge 20 Jahre in Bayern
Kurs 223-16191       Fr., 14.10.2022
Seit 10 Jahren setzt sich ein Gebietsbetreuer für den Erhalt dieser Naturschätze ein. Neben dem Monitoring der wertgebenden Arten stellt vor allem die Vernetzung von Almbauern, Förstern und Jägern mit Naturschutzbehörde, Tourismus- und Bergsportverbänden die Hauptaufgabe dar. Im Rahmen dieser Jubiläums-veranstaltung möchten wir Ihnen fünf Akteure des Landkreises Miesbach vorstellen, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen. 

Kunst und Geld
Graffiti: Kunst und mehr mit Antik
Kurs 223-51111         Sa., 08.10.2022
Lerne mit Spraydosen wie Banksy zu experimentieren. Hier lernst du nicht nur, wie man mit Graffiti Farbe an die Wand bringt, sondern auch etwas über die Geschichte und Anfänge der Street Art-Kultur. Weniger das Erlernen von Techniken steht im Vordergrund, vielmehr die künstlerische Begegnung mit Farben, Formen und Schablonen. 
Oeconomia - ein Blick hinter unser Geldsystem
Kurs 223-11840        Mo., 10.10.2022
Woher stammt eigentlich das Geld? Woher kommt das Geld für Gewinne? Wie entsteht Vermögen? Wie Verschuldung? Carmen Losmanns gut recherchierter Dokumentarfilm analysiert den gegenwärtigen Stand unserer auf Geldfluss basierenden Welt. Der Film ist Auftakt  der vhs-Ver-anstaltungsreihe zum Thema "Geld".

Tanz und Kultur
Tanz-Grundkurse für Paare
 
Kurs 223-53601       Di., 11.10.2022
Sie brauchen keine Vorkenntnisse! Anmeldung paarweise!
Sie lernen die Basics sowie kleine Kombinationen von Discofox, Walzer, Foxtrott/Boogie und Rumba/Bachata
Film ab! - DAS LEUCHTEN DER ERINNERUNG
Kurs 223-53340      Mi., 12.10.2022
Berührendes und unterhaltsames Drama über ein Ehepaar, das eine letzte Reise durch Amerika antritt und dabei auch die Erinnerung an die vielen gemeinsamen Ehejahre erneut durchlebt.

Technik und Kreativität
iPad Tablet und iPhone: Grundkurs

Kurs 223-24601 Mi., 05.10.2022
Beim Exkurs durch die Apple-Welt erkennen Sie, was wichtig für Sie ist!
Zugriffe vereinfachen, den Überblick über die Apps behalten, Touch-Gesten ausführen etc. Inhalte: Mail, Kontakte, Safari-Browser, Wetter-Apps, Notizen, Zeitungskiosk-Apps, Nachrichten, Erinnerungen, Kalender, Spiele-Apps, Fotos, Navi-Karten, und den Überblick über Fotos nicht verlieren.
Kreativitäts-Workshop zur Potentialentfaltung und Identitätsförderung
Kurs 223-56113 - Mi., 05.10.2022
Gegen die zunehmende Einengung unserer Lebensvollzugs in der modernen Gesellschaft durch Regeln und Normen gilt es, die kreativen Talente, die jeder von uns mitbringt, zu fördern und entfalten. Wollen auch Sie erfahren, was das in Ihrem Leben in Bewegung bringt?
Mit Farben, Malerei, Collagen, Plastiken, Gips, Ton und Fotos machen wir uns auf Entdeckungsreise.

vhs Oberland auf Betriebsausflug
Mit den Kollegen München entdecken 
Viktualienmarkt
Betriebsausflüge sind immer eine gute Gelegenheit, fernab vom Büroalltag Kräfte aufzutanken und gemeinsam als Gruppe etwas Neues kennenzulernen.
Im Juli freute sich unser Team der vhs Oberland über einen Rundgang über den Viktualienmarkt und andere angrenzende Örtlichkeiten.
Alle lauschten den Geschichten rund um die unterschiedlichen Marktplätze im Stadtzentrum. Wir lernten einiges über die Historie Münchens berühmtesten Marktes und wie er sich im Lauf der Geschichte bis in die heutige Zeit entwickelt hat. Zum Beispiel, dass München im Jahr 1158 das Marktrecht erhielt und dass das überlieferte Stadtsiegel aus dem Jahr 1239 den Kopf eines Mönchs mit übergezogener Kapuze zeigt - so erklärt sich dann wohl auch der Stadtname.
Die Gruppe tauchte ein in das geschäftige Leben des Marktes und erfuhr mehr über die Menschen, ihre Köstlichkeiten und ihr Geschäftsleben.
Es gab eine Feinschmeckertour, in der das Team mit kleinen Kostproben einen Einblick in die Vielfalt der angebotenen Produkte gewinnen konnte – unterschiedliche Schmankerl von bayerischen Klassikern bis hin zu zeitgenössischem Healthfood.
Viktualienmarkt München
Viktualienmarkt

Prävention – Stärke deine Gesundheitsressourcen
Schnupperkursen zu unserem Semesterschwerpunkt Prävention
Prävention 
Die vhs Oberland bietet Ihnen nun eine besondere Art des Gesundheitsmanagements an.
Wir haben Präventionskurse in unser Kursprogramm aufgenommen, bei denen eine Erstattung der Kursgebühr durch Krankenkassen möglich ist.
Solch ein Präventionskurs ist ein zertifizierter und von Krankenkassen anerkannter Gesundheitskurs, der sich auf ein bestimmtes Handlungsfeld konzentriert. Zu den Handlungsfeldern zählen folgende Themen: Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung.
Das allgemeine Ziel eines Präventionskurses ist es, das Gesundheitsbewusstsein schrittweise zu sensibilisieren und zu stärken, um dauerhaft einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.
Damit Sie diese Kurse unverbindlich kennenlernen können, bieten wir Ihnen im September einige Schnuppertermine an.
Probieren Sie es aus!
Zu den Kursen
Prävention – Stärke deine Gesundheitsressourcen
Prävention 

Lang lebe die Königin
Was sind Winterbienen
Bienen
Im Sommer gehören die Bienen zum täglichen Bild. Sie schwirren umher und fliegen fleißig von Blüte zu Blüte in unserem Garten. Aber nun da der Herbst beginnt - der Winter kommt: Wo sind  jetzt eigentlich die Bienen?
Es ist doch mal interessant zu schauen, wie die Bienen eigentlich durch die kalte Jahreszeit kommen.
Im Spätsommer werden vermehrt Jungbienen erzeugt, die für die Überwinterung bestimmt sind. Sie verausgaben sich kaum durch Brutpflege und Sammelflüge. Durch Aufnahme von Pollennahrung legen sie sich ein Fett-Eiweiß-Polster an, das die Reserve für den Winter und das Frühjahr bildet. Die Bruttätigkeit geht immer mehr zurück und endet etwa im Oktober. Die Bienen ziehen sich allmählich, je nach Witterung, zwischen Flugloch und den Futtervorräten zur Wintertraube zusammen. Die etwa bis Februar dauernde Ruhe ist jedoch kein Winterschlaf. Vielmehr sind die Bienen langsam, aber ständig in Bewegung. 

Mehr Information finden Sie hier.
Bienen: Vorbereitung auf den Winter 
Bienen

Haushamer HaSi-Fest
vhs Hausham mittendrin
Haushamer "Sinnsationen" 
HaSi-Fest
Haushamer HaSi-Fest
Am 23. Juli war die vhs Oberland zum ersten Mal am jährlichen Fest „Haushamer Sinnsationen“ (HaSi-Fest) als Verein aktiv beteiligt.
Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte uns Christine Rank ihr durch ihr im Dezember veröffentlichtes Buch berühmt gewordenes „Bayrisch-Yoga“ und brachte das Publikum leichte Yoga-Übungen bei.
Später führten die Tanzgruppen von Natascha Eifler und Susanna Stotzem gelungene Tanzeinlagen mit ihren kleinen Ballett- und Moderndance-Schülerinnen auf.
Als fester und bewährter Bestandteil des kulturellen Lebens in Hausham fand die vhs Oberland ganz natürlich ihren Platz unter den Haushamer Vereinen. Der vhs-Stand wurde stark besucht, nicht zuletzt wegen des Gewinnspiels „Wie gut ist Ihr Bayrisch?“
Diejenigen, die sich beim Quiz schwergetan haben, dürfen sich gerne ab Oktober für den Kurs „Bayrisch für Zugezogene“ von Erich Kogler anmelden. Ebenso wurde für die neue Kooperation mit dem Oberland Kinocenter geworben: Unter der Bezeichnung „Film ab!“ zeigt die vhs Oberland einmal im Monat wertvolle Filme für Erwachsene und Jugendliche, zum Teil in OV.
Das Programm dazu finden Sie hier.

Gemeinde Hausham

Claudia Wiesenthal
Eine erholsame Zeit für Sie
Das Team der vhs Oberland meldet sich zurück aus der Sommerpause und wünscht Ihnen eine schöne Herbstzeit!
Claudia Wiesenthal
Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter lesen und Interesse an der vhs Oberland zeigen.
Wir freuen uns, dass wir ein paar Gedanken mit Ihnen teilen dürfen.

Aber genauso würden wir uns freuen von Ihnen hören. Mit Ideen, Kritik und auch Lob können Sie mich gerne per E-Mail (news@vhs-oberland.de) kontaktieren.
Zum Feedback


Sollten Sie diesen Newsletter versehentlich erhalten oder kein Interesse an weiteren Informationen haben, melden Sie sich hier ab.

Für die Browser-Version klicken Sie hier.

vhs Oberland e.V.
Max-Heimbucher-Straße 1, 83607 Holzkirchen
08024 467890 Mo-Fr 09:00 - 12:00 Uhr, Di & Do 16:00 - 18:00 Uhr
info@vhs-oberland.de